| 1-Bild Anleitung | 
  
    |  | 
  
    | Palm | 
  
    | 
 | 
  
    | Windows Mobile (PocketPC) | 
  
    | 
 | 
  
    |  | 
  
    | Routensuche  | 
  
    |  | 
  
    | 
      Die einfache Methode: Sie schreiben die Namen der
      Abfahrts- und Zielhaltestelle (Sie brauchen nur die ersten Buchstaben
      eingeben, "Métro" wird die Namen vervollständigen) und "tippen" dann
      auf  (Start). Wenn die Option in den Voreinstellungen (siehe unten) aktiviert ist, wird
      der Name der ersten passenden Haltestelle automatisch vom Programm eingefügt
      wärend Sie Buchstaben im Feld eingeben.
Die komfortable Methode: "Tippen" Sie auf
       (Haltestelle), eine Liste
      mit allen Haltestellen erscheint. Wählen Sie einfach die aus, nach der Sie
      suchen; damit ist der Startbahnhof ausgewählt. Sie können ebenso den
      Zielbahnhof wählen. Dann "tippen" sie auf  (Start).intelligente Hilfe: wie oben, aber bevor sie
      auf  "tippen",
      geben sie die ersten Buchstaben der Station ein. Die zu Ihrer Eingabe
      passende Liste wird dann angezeigt.Dauerhafte Hilfe: nachdem die Liste (wie oben)
      angezeigt ist, geben Sie einfach weiteren Text in die
      entsprechenden Felder ein. Die Liste wird dann weiter angepasst.Die schnellste Lösung: schreiben Sie
      die ersten Buchstaben des Abfahrtsbahnhofs und dann das Graffiti
      Return-Zeichen, schreiben Sie dann die ersten Buchstaben des Zielbahnhofs und
      dann nochmal das Graffiti Return-Zeichen: Die Berechnung ist fertig!.Das Sahnehäubchen: das Programm merkt
      sicht die zuletzt benutzten Stationen. Tippen Sie doppelt auf den
       (Stop) Button um die
      History anzeigen zu lassen.Einhändige Bedienung auf Handera- und Sony-Geräten:
      drücken Sie das JogDial, suchen Sie den Start in der Liste (scrollen Sie mit
      dem auf/ab Button und ändern Sie die Auswahl mit dem JogDial), drücken Sie
      wieder um das Ziel zu wählen, (selbe Vorgehensweise), nochmal drücken um die
      Berechnung zu starten und scrollen Sie durch die Ergebnisliste mit dem JogDial.Einhändige Bedienung auf palmOne-Geräten (Tungsten & Treo 6xx):
      drücken Sie den "Select"-Button, suchen Sie den Start in der Liste (scrollen
      Sie mit dem auf/ab Button und ändern Sie die Auswahl mit dem links/rechts
      Button), drücken Sie nochmal "Select" um das Ziel zu wählen (selbe
      Vorgehensweise), nochmal drücken um die Berechnung zu starten und scrollen Sie
      durch die Ergebnisliste mit dem Navigator.Mehrfachhalte: auf PocketPC-Geräten (nicht Palm) können
      Sie zwei oder mehr Haltestellen als Start- oder Endpunkt angeben (nützlich,
      wenn Sie nahe zweier Haltestellen sind und nicht wissen, über welche Sie
      schneller an Ihr Ziel kommen). Geben Sie die Namen der betreffenden
      Haltestellen getrennt durch ein Semikolon (";") ein. Sie können sogar die Zeit
      angeben, die zu jedem der Halte zu laufen ist, indem Sie ein "%" und dahinter
      die Zeit in Minuten angeben (Beispiel: "République%5;Goncourt%3", bedeutet:
      ich bin 5 Min. von République und 3 Min. von Goncourt entfernt). In einigen Städten (z.B. Paris), können sie auch nach dem Namen einer
      Sehenswürdigkeit suchen (z.B. dem Eiffelturm). Diese Stationen werden dann mit
      Fettschrift angezeigt. Tippen Sie auf  (Info) um
      Informationen über die Start- oder Ziel-Station anzuzeigen (je nachdem wo der
      Cursor steht). An den Sehenswürdigkeiten der "Touristen" Datenbanken erhalten
      Sie auch Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten ... | 
  
    |  | 
  
    | Rückfahrt  | 
  
    |  | 
  
    | Mit  (Rückfahrt) können Sie einfach die Rückfahrt
    berechnen, ohne die Stationsnamen neu eingeben zu müssen. | 
  
    |  | 
  
    | Löschen  | 
  
    |  | 
  
    | Mit  (Löschen) setzten Sie die Oberfläche
    von "Métro" zurück: Abfahrts- und Zielhaltestelle werden
    gelöscht, ebenso die Liste der Stationsnamen und die Ergebnisliste.
    Über die "Einstellungen" kann man vorgeben, ob auch die
    Fahrzeit auf die aktuelle Uhrzeit gesetzt wird. | 
  
    |  | 
  
    | Fahrtzeit | 
  
    |  | 
  
    | Dieses Feature ist nur für einige Streckennetze
    verfügbar. Werden Streckennetze für diese Städte berechnet,
    erscheinen Wochentag und Uhrzeit auf dem Bildschirm. Tippen sie auf
    diese Felder um die geplante Fahrzeit einzustellen. Zur eingestellten Zeit sind manche Linien nicht in Betrieb;
    "Métro" berücksichtigt dies beim Berechnen der
    Routen. | 
  
    |  | 
  
    | Linien  | 
  
    |  | 
  
    | Der  Button gibt Ihnen eine Liste mit allen Linien
    und den dazugehörigen Haltestellen (für einige Städte zeigt der
    Titelhintergrund die Linienfarbe aus dem jeweiligen Liniennetzplan).
    Sie können eine dieser Stationen antippen, um sie in die Felder
    "Abfahrt" oder "Ankunft" einzutragen. (je nachdem
    wo der Cursor steht). Pfeile (hoch oder runter) vor dem Namen der
    Haltestelle zeigen einen Halt in nur einer Richtung. Eine Linie ist nur "in Betrieb" (d.h. wird für die Berechnung benutzt),
    wenn im Kästchen links ein Häckchen ist. Ist dort ein "X", heißt das,
    die Linie verkehrt zur ausgewählten Zeit nicht. Sie können das Kästchen auch
    abwählen wenn die Linie in der Berechnung nicht berücksichtigt werden soll (beispielsweise
    im Falle einer temporären Unterbrechnung). In einigen Städten zeigt ein Icon die "Art" der Beförderung (U-Bahn, Bahn,
    Straßenbahn, Bus, Seilbahn oder Schiff) und die Linienfarbe. In diesem Fall
    zeigt ein zweiter Klick auf den  Button eine Liste der "Transportarten" die Sie einfach die
    entsprechenden Gruppen aktivieren/deaktivieren lässt: beispielsweise wenn Sie
    nicht die NJ Transit lines in New York verwenden wollen, wählen Sie einfach
    diese "Gruppe" in der Liste ab & das Programm wird sie dann nicht
    berücksichtigen und die Berechnung wird etwas beschleunigt. Auf Palm-Geräten, der Zustand der Aktivierung für Liniengruppen
    wird gespeichert, jedoch nicht der für individuelle Linien. | 
  
    |  | 
  
    | Sehenswürdigkeiten  | 
  
    |  | 
  
    | In einigen Städten ist eine Liste der "Interesting
    places" (Sehenswürdigkeiten) enthalten. Darin sind viele touristisch
    interessante Orte aufgelistet. So können Sie auch Routen berechnen, wenn Sie
    nicht wissen, welches die nächstgelegene Station ist. Um die Liste einzusehen, klicken Sie auf den  Button. Der Button ist grau, wenn keine
    touristisch interessanten Orte in der aktuellen Datenbank aufgeführt
    werden. | 
  
    |  | 
  
    | Adresse  | 
  
    |  | 
  
    | Sie haben vielleicht das kleine 
     Icon
    bemerkt: Sie können es verwenden, um eine Route von oder zu einer Adresse aus
    Ihrem Adressbuch zu berechnen. Wenn Sie auf den Button "tippen", wird eine Liste
    all Ihrer Kontakte aus Ihrem Adressbuch angezeigt, die ein "Metro"-Feld
    enthalten. Wenn Sie einen der Namen auswählen, erscheint er im "Start"- oder "Ziel"-Feld,
    angeführt von einem "@". Sie können auch direkt einen Namen aus Ihrem Adressbuch im "Start"- oder "Ziel"-Feld
    eingeben (mit einem "@" vorneweg). Die Funktion "Automatisch
    vervollständigen" ist dann verfügbar, wenn die Option in den Voreinstellungen (siehe
    unten) aktiviert ist. Damit dieses Feature funktioniert: Auf Palm-Geräten, Sie müssen im Adressbuch ein
    benutzerdefiniertes Feld namens "Metro" anlegen (sehen
    Sie im Handbuch Ihres Gerätes nach, wie das geht) und die zugehörige Haltestelle
    eingeben. Sie können mehr als eine Haltestelle eingeben, getrennt durch ein
    Semikolon (";"). Sie können den Namen der Stadt, zu dem die
    Haltestelle gehört, eingeben: führen Sie den Haltestellen-Namen mit dem
    Städtenamen oder deren ersten Buchstaben (genau wie er im Programm geschrieben
    wird) gefolgt von einem Doppelpunkt (":") an, der Kontakt wird in Fettschrift
    angezeigt, wenn die aktuelle Stadt mit der im Kontakt hinterlegten Stadt
    übereinstimmt. Beispiel: Paris:République;Gare de l'Est("Paris"
    passt auf Paris und auf die Paris-Bus Datenbank). Sie können auch die Zeit angeben, die zwischen
    der Kontaktadresse und jedem Halt zu laufen ist: geben Sie die Zeit (in Minuten)
    getrennt durch "%" direkt hinter dem Namen der Haltestelle an. Beispiel: 
    République%4;Gare de l'Est%10 (die Adresse ist 4 Minuten von "République"
    und 10 Minuten von "Gare de l'Est" entfernt). Wenn Sie
    keinen Wert eingeben, geht das Programm von 5 Minuten Fußweg aus. Auf PocketPC-Geräten (außer mit Windows CE
    2.0), fügen Sie Ihrem Kontak eine Notiz in der Form <METRO>Haltestelle1;Haltestelle2</METRO>hinzu, wobei "Haltestelle1" und "Haltestelle2"
    die nähesten Haltestellen der Kontaktadresse sind. Um zwischen Adressarten zu
    unterscheiden, können Sie bis zu 3 verschiedene "Felder" anlegen:<METRO
    TYPE="BUSINESS">Haltestelle1</METRO>für die Geschäftsadresse,<METRO TYPE="HOME">Haltestelle2</METRO> für die Adresse zuhause
    und<METRO TYPE="OTHER">Haltestelle3</METRO> für eine
    weitere Adresse. Mit folgender Syntax können Sie die Stadt, für die die Haltestelle gilt,
    angeben: <METRO CITY="Städtename">Haltestelle</METRO>(Beispiel:<METRO CITY="Paris">République</METRO>). In diesem Fall
    wird die Kontaktliste nur Kontakte aus der gerade aktiven Stadt enthalten.Natürlich können Sie die beiden Attribute "
 type" und "city"
    im selben Tag verwenden (Beispiel:<METRO TYPE="BUSINESS"
    CITY="Paris">République</METRO>) Sie können auch die Zeit angeben, die zwischen
    der Kontaktadresse und jedem Halt zu laufen ist: geben Sie die Zeit (in Minuten)
    getrennt durch "%" direkt hinter dem Namen der Haltestelle an. Beispiel: 
    <METRO CITY="Paris">République%4;Gare de l'Est%10</METRO>(die
    Adresse ist 4 Minuten von "République" und 10 Minuten von
    "Gare de l'Est" entfernt). Wenn Sie keinen Wert eingeben,
    geht das Programm von 5 Minuten Fußweg aus. Auf diesen Geräten ist die Kontaktliste erweiterbar und sortierbar. | 
  
    |  | 
  
    | Routenberechnung | 
  
    |  | 
  
    | Wenn Sie  (Start) anklicken (oder einen Zeilenvorschub in "An:" eingeben), wird die
    Routenberechnung gestartet. Wenn diese mehr als 2 Sekunden benötigt, wird ein
    Vorschrittsbalken eingeblendet. Mit einem Klick auf den Balken kann die Berechnung
    gestoppt werden und es wird die bisher beste gefundene Route ausgegeben. Nach der Suche werden 1 oder 2 verschiedene Routen angezeigt: Die kürzeste
    Route und die Route mit den wenigsten Umsteigevorgängen. Manchmal benötigen
    beide dieselbe Zeit und gleich viele Umsteigevorgänge, unterscheiden sich aber
    doch in einigen Details. In einigen Städten weist der Balken links des Liniennamens die Farbe dieser
    Linie auf. Weiterhin kann ein Icon die "Art" der Beförderung (U-Bahn, Bahn,
    Straßenbahn, Bus, Seilbahn oder Schiff) anzeigen. PalmOS: Tippen Sie einmal in die Ergebnisliste, um sie ins Clipboard
    zu kopieren. Sie können sie dann in ein Memo oder eine Mail einfügen. Tippen Sie einmal auf die Icons (linke Spalte) um detaillierte
    Informationen zur Route zu bekommen: 
      Auf einen Kontaktnamen: zeigt die Adresse des Kontakts an (und die
      Haltestellen-Information auf PocketPC-Geräten)Auf eine Linie (angezeigt mit der Linienfarbe, sofern diese Information
      verfügbar ist): zeigt die Haltestellen auf der Fahrt anAuf eine Haltestelle oder Umsteigepunkt: zeigt die Linien an, die dort
      verfügbar sind sowie die Sehenswürdigkeiten (und die mit diesem Halt
      verlinkten Kontakte auf PocketPC-Geräten)Auf eine Sehenswürdigkeit: zeigt die nächstliegenden Haltestellen und
      detaillierte Informationen, sofern verfügbar | 
  
    |  | 
  
    | Information  | 
  
    |  | 
  
    | Mit  erhalten sie weitere Informationen über das Streckennetz, ebenso wie die Namen der
    Leute, die geholfen haben, es zu erstellen. Zeigt auch das Ausgabedatum der
    Stadtdatei (nützlich, um zu überprüfen, ob man die neueste Version hat). | 
  
    |  | 
  
    | Optionen | 
  
    |  | 
  
    | Einstellungen Im Menü "Optionen" können Sie mit "Einstellungen" auswählen,
    wie detailliert die Ergebnisse angezeigt werden sollen: 
      Wird  "Zeit zurücksetzen mit 'Lösch.'" angewählt, setzt
      der  (Löschen)
      Button die Reisezeit automatisch auf den aktuellen Tag und die aktuelle
      Uhrzeit zurück.Wird "Automatisch vervollständigen" angewählt, wird nach 3 Buchstaben
      "An." bzw. "Ab." mit dem ersten passenden Eintrag ausgefüllt (das
      funktioniert auch mit Kontaktnamen wenn Sie ein '@' voranstellen).Diese Einstellung sollte mit Datenbanken nicht-westlicher Sprachen
      (Japanisch, Chinesisch, ...) nicht verwendet werden.
Über die Einstellung "Gefilterte Eingabe" kann die Haltestellenliste
      auf solche Einträge beschränkt werden, die den eingegebenen Text enthält wenn
      dieser aus mindestens 3 Zeichen besteht.Not recommended on slow machines and when using
      non-western langugage databases (Japanese, Chinese,
      ...).
Wählen Sie "Direkte Verbindung" aus, wenn Sie in der Ergebnisliste die
      Route mit den wenigsten Umsteigevorgängen zuerst sehen wollen. Andernfalls
      wird die kürzeste Route zuerst angezeigt.[PALM] Wählen Sie "Schwarz/Weiss Darstellung" wenn Ihr Gerät im
      Graustufen-Modus an Kontrast verliert (bekannt beim Palm IIIxe). Sie müssen
      das Programm neu starten damit diese Option wirkt. Für diejenigen, die nicht wissen, wie die Menüs am Palm aufzurufen sind:
    tippen Sie auf den Softbutton unten links des Graffiti-Bereichs ... Und machen
    Sie eine Pause und lesen das Handbuch Ihres Gerätes :-) Tippen Sie  (OK) um die
    Änderungen zu sichern oder  (Abbrechen) um die Änderungen zu verwerfen. Auf PocketPC können Sie auch:  
      Den Font wählen, der im Programm verwendet werden soll (besonders nützlich
      für asiatische Benutzer mit einem englischen Gerät): kopieren Sie ihre
      Windows-Schriftart-Datei in das Verzeichnis windows/fontsauf
      Ihrem PDA und wählen sie sie an!Ihre Sprache auswählen. Streckennetze "Streckennetze" zeigt die Liste aller Städte, die Sie für "Métro" installiert
    haben. Sie können die Liste der "Streckennetze" auch einfach über "tippen" auf den
    Städtenamen im "Métro"-Titel aufrufen. Ein kleines " " nach dem
    Städtenamen markiert eine veraltete Datenbank: Sie können Sie löschen und eine
    neuere installieren, um sie benutzen zu können. Städtedatenbanken, die auf einer
    Erweiterungskarte gefunden werden (nur im Verzeichnis 
    /PALM/Programs/metro), werden mit einem speziellen Icon
    angezeigt. 
      Wählen Sie eine Stadt aus (Tip: geben Sie den ersten Buchstaben ein) und
      klicken auf  (OK), um das
      Streckennetz dieser Stadt zu aktivieren (zur schnelleren Auswahl können Sie
      auch den Städtenamen "doppelt tippen").Löschen Sie sie mit  (Löschen).Wird das Programm auf einem Palm mit Infrarotport installiert, erscheint
      ein weiteres Icon:  (Übertragen).
      Hiermit können Sie Datenbanken an einen anderen Palm, auf dem Métro
      installiert ist, übertragen. Dies geht aber nur, wenn die Datenbank auf dem
      anderen Rechner noch nicht installiert ist.Der  Button verschiebt
      die selektierte Datenbank auf die Erweiterungskarte (wenn vorhanden).Tippen Sie auf  (Cancel) um ohne Änderungen ins Hauptfenster zurückzukehren. | 
  
    |  | 
  
    | PocketPC Optionen | 
  
    |  | 
  
    | Auf PocketPCs haben Sie noch
    andere Möglichkeiten: Sende AnmerkungenDiese erstellt eine neue Mail, in der Sie Anmerkungen zum Programm loswerden
    (oder einfach Danke sagen), und an Frank senden können.
 Die Métro-Mailingliste abonnierenDiese erstellt eine neue Mail, die Ihre Adresse bei der Mailingliste
    registriert. In dieser kündigen wir jedes neue Release an, das wir
    veröffentlichen!
 Empfange Streckennetze & versende aktuelles StreckennetzDiese zwei 2 Optionen lassen Sie Städtedatenbanken mit anderen
    PocketPC-Nutzern per Infrarot austauschen.
 | 
  
    |  | 
  
    | Deutsche Übersetzung durch Alexander SchinnerÜberarbeitung der deutschen Übersetzung durch Stefan Hauser und
    Christian Eyrich.
 |